Licht ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung, die für das menschliche Auge sichtbar ist und im Allgemeinen als ondulatorische Wellenbewegung betrachtet wird.
Licht breitet sich in Wellenform als geradlinige Strahlenmodulation aus.
Der Betrag des abgegebenen Lichts ist vom Intensitätsgrad des Lichts abhängig, der durch unterschiedliche Faktoren wie Lichtfarbe, sporadischen Reflexionen oder der Winkel der Lichtquelle beeinflusst wird.
Die Farbe des Lichts beeinflusst die Wahrnehmung des Betrachters und somit wie wir Bilder sehen, lesen und interpretieren. Je nachdem welcher Farbwert bei der Beleuchtung verwendet wird, ändert sich die Art wie wir unser Umfeld wahrnehmen.
Ja. Durch verschiedene elektronische bzw. mechanische Methoden können Lichtquellen künstlich hergestellt werden, wie z.B. durch Glühlampen, LED Leuchten, Sonnenstrahler usw.
Pflanzen benötigen Licht für den Photosynthese. Ohne Licht können sie keinen Zucker produzieren und keine Nährstoffe aufnehmen. Auch die Blüte- und Fruchtbildung bei vielen Pflanzen ist stark vom Licht abhängig.
Licht hat viele interessante Eigenschaften. Dazu zählen: Brechung, Dispersion, Streuung, Reflexion, Interferenz, Polarisation und Erzeugung von Schatten.
Lichtverschmutzung beschreibt den unerwünschten flächendeckenden Austausch, den Lichtstrahlen in die Nacht verursachen. Doch Lichtverschmutzung beeinträchtigt auch Dinge wie Vogel- und Insektenzug, Dunkelzonenecosysteme, Menschen und deren Schlafroutine oder den Stromverbrauch.
Lichtmessgeräte werden verwendet, um die Intensität des Lichts, den Kontrast und die Farbtemperatur zu bestimmen. Darüber hinaus gibt es Geräte, die speziell für Messwerte zum Schutz der Augen entwickelt wurden, z.B. bei Berufsgruppen, die stundenlang