Beleuchtung ist die Praxis der Lichtplanung und -technik, die für die Schaffung effizienter und ästhetisch ansprechender Beleuchtungssysteme für Innen- und Außenbereiche erforderlich ist.
Die Arbeitsbeleuchtung dient einem bestimmten Zweck, z. B. der Sichtbarkeit beim Lesen oder Arbeiten. Die Akzentbeleuchtung ist eher dekorativ und dient dazu, Pflanzen, Gebäude, Kunstwerke oder andere Elemente in der Umgebung hervorzuheben.
Die Art der Glühbirne, die Sie verwenden sollten, hängt von der für die Anwendung erforderlichen Wattzahl und der gewünschten Lichtausbeute ab. LEDs und CFLs sind eine beliebte Wahl.
Die ideale Farbtemperatur für die Beleuchtung eines Raums hängt von der Art des Raums und dem gewünschten Ambiente ab. Im Allgemeinen sollten Helligkeit und Kontrast niedrig gehalten werden und die Beleuchtung sollte kühl (etwa 3000 K) oder neutral (etwa 4000 K) sein.
Die Beleuchtung wird oft über ein computergestütztes Dimmersystem gesteuert, das als DMX- oder Digital-Multiplex-System bekannt ist.
Zu den gängigen Steuerungssystemen für Beleuchtung gehören manuelle Schalter, Dimmer, Bewegungsmelder, ferngesteuerte Systeme und vollautomatische Beleuchtungssysteme.
Die Lichtleistung für Büroräume sollte in der Regel hell und gleichmäßig sein. Empfohlen werden Beleuchtungsstärken von 300-500 Lux für komplexe Aufgaben und 500-750 Lux für Standardaufgaben.
Diffuses Licht ist gestreut und gleichmäßig und lässt Objekte weicher erscheinen. Direkte Beleuchtung hingegen ist gerichtet und erzeugt Glanzlichter und Schatten, wodurch Objekte schärfer erscheinen.
Warmes Licht erzeugt einen gelben bis rot-orangen Farbton und wirkt einladend, während kaltes Licht eher einen bläulichen Farbton erzeugt und neutral oder klinisch wirkt.
Zu den gängigen Lampentypen für Beleuchtungsprojekte gehören Halogenlampen, Glühlampen, Leuchtstofflampen und LED.