Beleuchtung ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Ausleuchtung eines Bereichs oder Raums bezieht.
Die drei Hauptelemente des Beleuchtungsdesigns sind die Lichtquelle, die Steuerung des Lichts und die Wirkung des Lichts.
Der Zweck der Beleuchtung in einem Raum besteht darin, eine angemessene Beleuchtung für die Bedürfnisse der Bewohner zu schaffen und die gewünschte Atmosphäre zu erzeugen.
Die Grundbeleuchtung dient der allgemeinen Beleuchtung und der Schaffung von Gesamthelligkeit in einem Raum, während die Akzentbeleuchtung dazu dient, Schwerpunkte zu setzen und besondere Merkmale hervorzuheben.
Die Lichtmenge, die zur effektiven Beleuchtung eines Raums erforderlich ist, hängt von der Anwendung und der Art der stattfindenden Aktivität ab, liegt aber im Allgemeinen zwischen 100 und 400 Lumen pro Quadratmeter.
Die Farbtemperatur bezieht sich auf den Farbton des Lichts, der von warm (gelblich) bis kühl (bläulich) reicht. Das gewünschte Aussehen eines Raums bestimmt in der Regel die erforderliche Farbtemperatur.
Aufgabenbeleuchtung wird eingesetzt, um bestimmte Bereiche für bestimmte Tätigkeiten zu beleuchten, z. B. zum Lesen oder Kochen. Sie ist in der Regel gerichtet und bietet eine hellere, gezieltere Beleuchtung als die Grundbeleuchtung.
Die gebräuchlichsten Arten von Beleuchtungsquellen sind Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen.
Durch das Dimmen der Beleuchtung kann eine Vielzahl von Stimmungen erzeugt werden, und die Bewohner können das Beleuchtungsniveau ihren Bedürfnissen und ihrer Stimmung entsprechend anpassen.
Eine gute Beleuchtungsplanung kann komfortable, effiziente und einladende Räume schaffen, die Ästhetik verbessern und sogar die Produktivität und Sicherheit fördern.