Die Beleuchtung dient dazu, Licht zu spenden und damit für Sichtbarkeit und Sicherheit in Innen- und Außenräumen zu sorgen. Sie kann auch eingesetzt werden, um Akzente zu setzen, Stimmungen zu erzeugen und die Gesamtattraktivität einer Umgebung erheblich zu steigern.
Verschiedene Arten von Leuchten eignen sich für unterschiedliche Zwecke und Umgebungen. Einige gängige Beispiele sind LED-, Leuchtstoff-, Halogen- und Glühbirnen-Leuchten.
Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbton des von einer bestimmten Lichtquelle ausgestrahlten Lichts. Sie wird in der Regel in einer Kelvin (K)-Skala ausgedrückt und kann von wärmeren bis zu kühleren Farbtönen reichen, z. B. 2700 K für warmes Weiß und 6500 K für kühles Weiß.
Die korrelierte Farbtemperatur (CCT) ähnelt der Farbtemperatur, berücksichtigt aber auch andere Eigenschaften der Lichtquelle, einschließlich Helligkeit und Farbton. Je höher die CCT, desto kühler (blauer) wirkt das Licht. Die CCT wird in Kelvin (K) gemessen.
Unter Beleuchtung versteht man die Anordnung von Lichtquellen, wie Lampen und Leuchten, in einem Raum. Die Beleuchtungsstärke bezieht sich auf die Qualität des sichtbaren Lichts in einem Bereich und wird normalerweise in Lux, Lumen oder Candela gemessen.
Die Lichtausbeute ist ein Maß für die Effizienz einer Lichtquelle, die in der Regel als Verhältnis von Lumen pro abgegebenem Watt angegeben wird. Je höher die Zahl ist, desto effizienter ist die Lichtquelle.
Blendung ist eine unangenehme Helligkeit, die Unbehagen verursacht und oft die Sicht beeinträchtigt. Lichtquellen mit hoher Lichtintensität, z. B. solche, die direkt in der Sichtlinie platziert sind, können erhebliche Blendwirkungen verursachen.
Der ENERGY STAR® ist ein Programm der US-Umweltschutzbehörde (EPA), das Gebäudeeigentümern und -verwaltern hilft, energieeffiziente Produkte zu erkennen und zu verwenden. Produkte, die mit dem ENERGY STAR®-Zeichen ausgezeichnet sind, müssen bestimmte Normen für die Energieeffizienz erfüllen.
Die Tageslichtnutzung ist eine Methode zur Steuerung von Beleuchtungssystemen auf der Grundlage des natürlichen Tageslichts. Automatisierte Systeme können das elektrische Licht dimmen oder ausschalten, wenn genügend Tageslicht in den bewohnten Räumen vorhanden ist, und so die Kosten für die elektrische Beleuchtung senken.
Strobing ist der Effekt, der durch schnelles Ein- und Ausschalten der Beleuchtung in hoher Frequenz entsteht. Das Licht scheint durch den Raum zu "springen", was zu Ablenkungen und möglichem Unbehagen führt. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollte das Licht nicht schneller als mit 0,5 Hz geschaltet werden.